Schokoladen-Adventskalender von Zotter

Der österreichische Schokoladen-Hersteller Zotter bietet auch dieses Jahr wieder einen sehr anspruchsvollen Schokoladen-Adventskalender an. Zotter hat sich einen Namen mit exklusiven Schokoladen-Sorten gemacht. Es existieren unter anderem so exotische Sorten wie BioBier, Avocados mit Mandarinenjoghurt, Grüner Veltliner-Langpfeffer, Moosbeer-Thymian und Peanuts and Ketchup.

Auch der Adventskalender hat eine Besonderheit:
Statt 24 verschiedenen Überaschungen bietet dieser Schokoladen-Adventskalender 25 unterschiedliche Schokoladen-Sorten im festlich-humorvollen Design. Die tägliche Schokoladen-Dosis wiegt 20 Gramm.

Derjenige, der den Adventkalender zusammenbaut und mit den Schokoladentäfelchen bestückt, darf zur Belohnung die 25. Tafel gleich vorweg vernaschen.

Wer nicht unbedingt 31,20 Euro für diesen sehr exklusiven Kalender ausgeben will, kann eine der sieben Weihnachts-Sorten probieren:

  • Engelflug
  • Für Engerl
  • Himmlische Grüße
  • Stille Nacht
  • Vom Christkindl
  • Weihnachtsknistern
  • Weihnachtsschokolade

Link zum Schokoladen-Adventskalender: Zotter – Adventskalender
Link zu den Weihnachts-Schokoladen: Zotter – Weihnachtsschokoladen

Kuchen als Adventskalender

Schokolade ist ein essentieller Bestandteil von den herkömmlichen Adventskalendern. Aber es muß nicht immer Schokolade sein.

Heute basteln wir uns einen Adventskalender aus Mürbeteig, Pistazien und Cranberries.

Die Idee ist ganz einfach:
Ein Mürbeteigkuchen hält 24 Tage lang und jeden Tag darf ein Stückchen gegessen werden. Einfach einen Kuchen backen, in 24 Teile teilen (wer es genau machen will, nimmt ein Geometrie-Dreieck und mißt für jedes Stück genau 15 Grad ab) und mit einer Zahl versehen.

Das Mürbeteig-Kuchen-Rezept mit Anleitung und Photo gibt es bei Brigitte.de – Adventskalender mit Schokofüllung!

Frohes Naschen!

Domino-Adventskalender

Ein süßer Adventskalender! Und die Herstellung ist denkbar einfach!

Benötigt werden 24 Domino-Steine (die süßen, keine Spielsteine!), Zuckerguß oder Lebensmittelfarbe. Dann werden die Domino-Steine mit dem Zuckerguß oder der Lebensmittelfarbe mit den Zahlen von 1 bis 24 versehen. Schließlich nur noch auf einem Tablett oder einem Teller auf weihnachtlichen Servietten anrichten.

Frohes Naschen!