Spirituosen-Adventskalender

Miniatur-Spirituosen-Flaschen eignen sich wunderbar zum Selbstbasteln von Adventskalendern.

Sie brauchen dazu:

  • 24 verschiedene Miniatur-Spirituosen
  • 1 Adventskranz
  • Geschenkpapier
  • Geschenkband

Packen Sie die Spirituosen-Flaschen in Geschenkpapier ein, schreiben die Zahlen von 1 bis 24 darauf und binden Sie sie mit dem Geschenkband an den Adventskranz. Versehen Sie nun noch den Adventskranz mit einer Schnur, so daß Sie ihn aufhängen können. Dieser Adventskalender sorgt mit dem Tannengrün für vorweihnachtliche Stimmung.

Hier finden Sie weitere Spirituosen-Adventskalender:

Übersicht Bier- und Spirituosen-Adventskalender

Tee Adventskalender

Tee Adventskalender kann man entweder kaufen oder selbst basteln.

Das ist gar nicht so schwer. Bei der inzwischen sehr reichhaltigen Auswahl an Beutel-Tee finden sich für jeden Tee-Liebhaber locker 24 verschiedene Sorten, die dann in kleine Briefumschläge gesteckt und mit Nummern versehen werden. Mit dem Locher ein Loch in die Ecke eines jeden Umschlages stanzen und schon können die 24 Tee-Überaschungen auf eine Schnur geknotet werden. Einfach und effektiv!

Wer offenen Tee in dem Adventskalender verschenken will, sollte vorher noch ein paar Schachteln basteln, in die dann die losen Tee-Mischungen abgepackt werden können.

Weitere Tee-Adventskalender:

Adventskalender für Raucher

Ein idealer Adventskalender für alle Zigarren-Raucher!

Zigarren werden sehr oft in schönen Aluminium-Hülsen verkauft und eignen sich damit perfekt als Grundlage für einen Adventskalender.
Mir fallen spontan zwei Möglichkeiten ein, wie man aus den Zigarren in den Zigarrenhülsen einen Adventskalender basteln kann:

  1. Die einfache Variante:
    Aus den Zigarrenhülsen einen Weihnachtsbaum basteln. Die 24 Zigarrenhülsen lassen sich ganz einfach zu einem Baum zusammenbasteln.
    Auf sechs nebeneinandergelegte (-geklebte) Zigarrenhülsen werde in die Zwischenräume fünf Zigarrenhülsen gelegt, darauf dann vier, … bis nur noch eine Zigarrenhülse dazwischenpaßt.
    Aus den drei verbleibenden Zigarrenhülsen wird dann der Stamm des Weihnachtsbaumes gefertigt, der in die Mitte unter dieses Zigarrenhülsen-Dreieck geklebt wird.
    Nun nur noch die Deckel der Zigarrenhülsen mit den Zahlen von 1 bis 24 versehen und der Adventskalender ist fertig.
  2. Die etwas aufwändigere Variante:
    Durch die schlanke Form der Zigarren-Hülsen bietet es sich an, aus den Hülsen und ein wenig Tonpapier Kerzen zu basteln. Dazu sind aus Tonpapier Flammen auszuschneiden, die dann oben auf die Hülsen geklebt werden. Dann mit einem bunten Acryl-Stift oder ähnlichem die Zahlen auf die Seite schreiben und die “Kerzen” entweder in 24 Kerzenständer oder einen mit Sand gefüllten Blumentopff stecken.

Spirituosen-Flasche als Adventskalender

Ein Adventskalender für Puristen:
Besorgen Sie sich eine Flasche eine Likörs oder besonderen Whiskeys, Weinbrand oder einer sonstigen edlen Spirituose und bringen Sie auf dieser Flasche 24 Markierungen an. Der Beschenkte darf nun jeden Tag eine kleine Portion seiner Lieblingsspirituose zu sich nehmen. Dabei empfiehlt es sich, die Dosis für den 6. Dezember (Nikolaus) und den 24. Dezember (Heilig Abend) ein wenig großzügiger ausfallen zu lassen.
Bei den Markierungen muß auch nicht darauf geachtet werden, daß die Striche auf der Flasche gleichmäßig gesetzt sind. Wichtig ist, daß der Beschenkte sich an die Markierungen hält. Aber wir alle wissen ja selbst, wie oft wir uns als Kinder an die Vorschrift gehalten haben, nur das aktuelle Türchen zu öffnen. ;)

Ein weiterer Adventskalender mit Miniatur-Spirituosen-Flaschen.

Hier finden Sie weitere Spirituosen-Adventskalender:

Übersicht Bier- und Spirituosen-Adventskalender

schnell gebastelt: Adventskalender im Schuhkarton

Hier eine kleine Adventskalender-Idee für alle Hektiker und Schnellbastler:

Material:

  • 1 Schuhkarton
  • Geschenkpapier (oder Krepp-Papier)
  • Butterbrot-Tüten
  • Schnur
  • 24 kleine Überaschungen, Gutscheine oder Teile eines Fotos

Funktionsweise:
Dieser Adventskalender kommt ohne Zahlen und aufwendige Dekoration aus. Das Prinzip ist relativ einfach:
Jeden Tag wird der Karton geöffnet und eine Tüte herausgeholt. Aufgrund dieses Zufallsprinzips eignet sich dieser Kalender ideal, um ein wichtiges oder persönliches Foto in 24 Teilen zu überreichen. Hinzu kommt die Tatsache, daß der Bastler nicht weiß, ab wann der Beschenkte das Foto erkennt.

Und so geht’s:

  • Den Schuhkarton mit Geschenkpapier oder Krepp bekleben
  • die kleinen Überaschungen oder Foto-Teile in die Butterbrot-Tüten stecken
  • die Tüten oben zusammendrücken und mit der Schnur zubinden
  • Tüten in den Schuhkarton legen und Deckel drauf

Viel Spaß!